EIP-Projekt „Steile Weine“
Um den Steillagenweinbau zukunftsorientiert aufzustellen, wurde in den Jahren 2019-2023 das Projekt „Steile Weine“ im Rahmen der Fördermaßnahmen „EIP-AGRI“ (Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit) durchgeführt.
Durch den Anbau internationaler und neuer Sorten mit hohem Weinpotential soll der Steillagenweinbau wirtschaftlich attraktiv und somit erhaltungsfähig werden – das ist die Grundidee von „Steile Weine“.
Wengerter auf Probe
Das Angebot gibt es in folgenden Städten und Gemeinden
- Benningen a.N., Wengerter auf Probe
Für Informationen und zur Teilnahme: Gemeinde Benningen, Tel. 07144 9060
- Kirchheim a.N., Mit der WeinKultur durchs Weinjahr
Informationen unter https://www.weinkultur-kirchheim.de/
- Ludwigsburg, Heldenschmiede
Informationen und Anmeldung unter https://www.ludwigsburg.de/start/leben+in+ludwigsburg/steillagenretter.html
- Vaihingen a.d.Enz, Wengerter für ein Jahr
Informationen unter https://www.lembergerland.de/
Steillagenkollektiv „Dein Stück vom Glück“
Ein kleiner Gegenwert in Form von Weinflaschen ist auch gegeben.
Steillagenconnection
Seit 2022 haben sich die deutschsprachigen Regionen mit Steillagenweinbau in der „Steillagen-Connection“ zusammengeschlossen. Die 16 Regionen aus Deutschland, Österreich und Luxemburg verbindet ein gemeinsames Ziel: der Erhalt der Weinbergsteillagen als landschaftsbildprägende Hotspots der Artenvielfalt.
Einigkeit besteht darin, dass am Ende die Bürger insbesondere in den Steillagenregionen als Konsumenten mit darüber entscheiden werden, wie viel ihnen der Erhalt der Steillagen als Kulturlandschaft Wert ist. Denn nur über eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit wird ein dauerhafter Erhalt der Kulturlandschaft möglich sein.
Maßnahmenpapier Steillagen
Merkblatt alternative Pflanzen
Dies ist leider ein sehr aktuelles Thema, da die Wirtschaftlichkeit des Weinbaus insbesondere in den terrassierten Lagen sehr schwierig ist.
Ziel ist der Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft. Dies ist nur durch eine weiter Nutzung oder Pflege der Flächen möglich.
Eine Idee ist der Anbau alternativer Pflanzen. Das Landratsamt hat sich intensiv damit beschäftigt und ein Merkblatt zusammengestellt.
Gemeinsamer Steillagenwein
Ziel ist es, über eine Wertschätzung der Kunden und Kundinnen am Markt einen angemessenen Preis für die Arbeit im Wengert und den Erhalt unserer Kulturlandschaft zu erzielen.